Die getesteten astronomischen Farbfilter stellen auch für mikroskopische Anwendungen eine Bereicherung dar; bei überschaubarem finanziellem Aufwand (Preis pro Filter im zweistelligen Eurobereich) kann die
erhältliche Bildqualität in vielen Fällen sichtbar gesteigert werden.
Der getestete Semi-APO-Filter gibt jedem Achromaten ein “apochromatisches Flair” und führt sogar zu einer weiteren Optimierung von Kontrast und Farbgebung, wenn apochromatische Optiken zur Verfügung stehen.
Der Contrast-Booster verbessert vor allem jede mikroskopische Blitzlichtaufnahme, wobei sich die Farbreinheit ggf. noch steigern lässt, wenn dieser Filter in der Blitzlichtfotografie mit dem Semi-APO-Filter
kombiniert wird.
Sofern bei Glühlampenbeleuchtung mit einem Tageslicht-Blaufilter fotografiert wird, können die getesteten RGB-Filter zu vergleichbaren Verbesserungen des fotografischen Ergebnisses beitragen.
Die getesteten Sperrfilter wirken sich im Unterschied zur Astronomie bei mikroskopischer Anwendung nicht relevant auf die Bildqualität aus, zumindest bei qualitativ hochwertiger Optik. Sie sind allerdings als
Wärmeschutz- und Augenschutz-Filter einsetzbar.
Astronomische monochromatische Grünfilter zur Sonnenbeobachtung lassen sich ebenso wie herkömmliche mikroskopische monochromatische Filter mit exzellenten Resultaten verwenden. Bei sehr hohen Intensitäten des
Beleuchtungslichtes sollten diese Filter allerdings aus Gründen des Wärme- und Augenschutzes mit einem UV-/Infrarot-Sperrfilter kombiniert werden.
Auf Grund Ihres Potenzials, wesentliche qualitätsbestimmende Parameter in der Farb- und Schwarz-Weiß- bzw. monochromen Fotografie zu verbessern, können vor allem die RGB-Verstärker und monochromatischen Sonnenfilter
jedem Anwender der Lichtmikroskopie empfohlen werden, dem an einer Optimierung der visuellen und fotografischen Bildqualität gelegen ist.
Lebende Mundbakterie, Ultradünnschicht-Präparat, Katadioptrisches Spiegelobjektiv vom Typ Cassegrain-Schwarzschild; Wasserimmersion 125 x, Okular 12,5 x, Semi-APO-Filter,
moderat komprimierte JPG-Datei, ca. 260 kB
Copyright: Jörg Piper, 2007
|